Im Rahmen unseres Naturhelden-Projekts haben wir uns in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema Müll und Umweltschutz beschäftigt – und dabei nicht nur viel gelernt, sondern auch richtig angepackt.
Zunächst ging es raus in die Natur: Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken haben wir in der Umgebung der Schule Müll gesammelt. Dabei haben wir uns mit viel Spaß und Bewegung zur Musik aus „Move Mania“ motiviert – so wurde Umweltschutz zur echten Bewegungseinheit!
Was wir dabei entdeckt haben, hat uns zum Nachdenken gebracht: Besonders häufig fanden wir Zigarettenstummel und Kronkorken – zwei Arten von Müll, die auf den ersten Blick harmlos wirken, aber sehr schädlich für die Umwelt sind. Zigarettenfilter enthalten giftige Stoffe, die Böden und Gewässer verschmutzen, und Kronkorken brauchen viele Jahrzehnte bis sie verrotten.
Zurück in der Schule haben wir den gesammelten Müll sortiert und genau unter die Lupe genommen. Dabei haben wir besprochen, welche Stoffe sich zersetzen können und welche leider nicht.
Um das Thema noch anschaulicher zu machen, haben wir ein kleines Experiment gestartet: Wir haben verschiedene Müllarten eingegraben und beobachten nun, wie lange sie zum Verrotten brauchen. Die Kinder sind sehr gespannt, was in einigen Wochen wohl noch von Bananenschale, Papier oder Plastikbecher übrig ist.
Die Kinder waren mit großem Eifer und viel Verantwortungsbewusstsein bei der Sache – echte Naturhelden eben!
Ein herzliches Dankeschön an alle kleinen Umweltschützerinnen, Umweltschützer und ihre Eltern, die uns mit Handschuhen, Erde und Gläser für unser Verrottungsprojekt unterstützt haben – gemeinsam können wir etwas verändern!